You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.
Sektion Pool

Bericht der Delegiertenversammlung vom 17. April 2016

Werte Spielerinnen und Spieler

Wieder einmal wurde am letzten Sonntag die Delegiertenversammlung im Haus des Sportes in Ittigen abgehalten. Die genauen Details über den Verlauf dieser Delegiertenversammlung könnt ihr bei Interesse bei euren Clubverantwortlichen nachfragen. Sie werden euch sicher die nötigen Informationen weitergeben. Ich möchte es aber nicht versäumen, über drei wichtige Entscheidungen der Delegierten und auch des Vortandes zu informieren. 
 
Den ersten Punkt betreffen in erster Linie die Spieler und Spielerinnen, als auch die Turnierdurchführer und Turnierleiter. Ein eingegangener Antrag eines Clubs, verlangte, dass im 9er Ball (sofern mit Folie aufgestellt wird) nicht mehr die „1“ auf dem Fusspunkt gestellt wird, sondern die „9“. Dies hat zur Folge, dass das Break erschwert wird, und nicht mehr zwangsläufig der Eckball der Raute in die Ecktasche fällt. 
Da wir aber als Sektion Pool an die Reglemente des WPBA und der EPBF gebunden sind, und diese Dachverbände dies so nicht in ihren jeweiligen Reglemente vorsehen, wurde dieser Antrag auf Empfehlung des Vorstandes abgelehnt. Dennoch kann dem Antrag in einer gewissen Ausnahme stattgegeben werden. 
Wer also in Zukunft 9 Ball QT-Open veranstalten möchte, und statt der „1“ lieber die „9“ auf den Fusspunkt stellen möchte, kann dies tun, sofern er dies in der Turnierausschreibung bekannt gibt. Die Spieler müssen also in Zukunft damit rechnen, das Break und auch das Aufstellen der Kugeln anzupassen. 
Genauso wie das Siegerbreak oder Wechselbreak überlassen wir es dem Veranstalter, wie er in Zukunft aufgestellt haben möchte. 
Für  Verbandsturniere und auch Schweizermeisterschaften wird vorerst weiterhin die alte Regel mit der „1“ auf den Fusspunkt gelten. Eine Änderung wird sicher geprüft, aber nicht vor 2017/2018 eintreten.
 
Eine weitere Neuerung, die aber nur die operativen Geschäfte des Vorstandes betrifft ist, dass in Zukunft jedes Vorstandsmitglied ebenfalls als Vizepräsident/in fungiert. Da zurzeit das Amt des Vizepräsidenten Vakant ist, kann so ein Vorstandsmitglied mit allen Befugnissen das Amt des Präsidenten bei dessen Ausscheiden übernehmen. Ebenfalls erhalten im Besonderen der Nati-Coach und auch der Jugendobmann mehr Gewicht an den Sitzungen vor der Versammlung des EPBF.
 
Und zu guter Letzt, werde ich ab dem 30. Juni 2016 mein letztes Amtsjahr antreten. Wie ich den Vorstand und die Delegiertenversammlung informiert habe, werde ich per Ende Saison 2016/2017 mein Amt als Präsident von Swisspool zur Verfügung stellen. Ich werde diesen Schritt zu gegebener Zeit noch ausführlicher dokumentieren. Wichtig für die Zukunft ist nur, dass Swisspool dieses Amt so rasch als Möglich besetzen kann. 
Wer sich also zutraut dieses Amt zu übernehmen und damit den Vorstand tatkräftig zu unterstützen und auch eigene Vorschläge und Ideen einbringen möchte, der soll sich doch bei mir oder einem Vorstandsmitglied seines Vertrauens melden. Er oder Sie hätte die Möglichkeit während einem Jahr dem Vorstand beizuwohnen und wäre bei Amtsantritt mit den Geschäften von Swisspool vertraut.
 
Mit diesen Worten wünsche ich allen Spielerinnen und Spielern noch eine gute Saison, allen Qualifikanten der SM eine erfolgreiche Schweizermeisterschaft und wenn nichts von dem zutrifft, dann einfach alles Gute für die Zukunft. 
 
Präsident Swisspool
 

Im Rahmen der Delegiertenversammlung 2016 wurden folgende Spieler geehrt:
 
Kategoriensieger:
Ronald Regli (Herren), Claudia Kunz (Damen), Gianni Campagnolo (Senioren) und Adrijan Todic (Jugend)
 

Anwesende Kategoriensieger 2016: Ronald Regli (Herren) und Adrijan Todic (Jugend)
 
 
 
News zum Thema Sektion Pool